Maul- und Klauenseuche - Ausbruch in Nachbarländern Österreichs - Maßnahmen in Österreich
Informationen zu Maßnahmen in Österreich
Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Region von Ungarn und der Slowakei hat Österreich Maßnahmen gegen die Einschleppung ergriffen.
Bisher sind noch keine MKS-Fälle in Österreich bekannt. Es wurden aber in unmittelbarer Grenznähe Überwachungszonen eingerichtet, um eine Einschleppung zu verhindern und eine Früherkennung zu gewährleisten.
Information zur Maul- und Klauenseuche
Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Rindern, Schweinen, Ziegen, Schafen und anderen Klauentieren. Das Auftreten von MKS ist mit schwerwiegenden Folgen für die betroffenen Länder verbunden. Auch wildlebende Klauentiere wie Kamelartige, Wildwiederkäuer (Rehe, Hirsche), Gatterwild und Wildschweine können sich infizieren.
Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren, deren Produkten (z.B. Milch, Fleisch, Samen) und Ausscheidungen oder kontaminierte unbelebte Objekte. Eine Übertragung über die Luft ist über beträchtliche Distanzen (bis zu 60 km über Land) möglich.
Maßnahmen
Aktuell besteht massive Gefahr, dass dieses Virus nach Österreich eingeschleppt wird, was – nicht nur für die Wirtschaft – weitreichende Folgen hätte. Es gilt alles daran zu setzen, eine Einschleppung zu verhindern.
Aus diesem Grund ist gemäß der MKS-Sofortmaßnahmenverordnung die Einfuhr von bestimmten Tieren und Produkten aus Ungarn und der Slowakei untersagt und an der Grenze können Fahrzeuge einer Reinigung und Desinfektion unterzogen werden. Außerdem kommt es zu Schließungen von kleineren Grenzübergangsstellen - Details auf der Seite des Innenministeriums.
In den grenznah gelegenen touristischen Gebieten (wie Nationalparks, etc.) wird ersucht keine mitgebrachten Speisen (aus diesen Gebieten) unachtsam wegzuwerfen. Außerdem sollen in Zoo und Streichelzoos, aber auch Urlauben am Bauernhof keine Tiere berührt und der Kontakte zu ihnen vermieden werden. Teilweise sind diese Einrichtungen sogar derzeit geschlossen.
Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Seiten:
Haben Sie Fragen?
Bei Fragen zu diesem Thema schreiben Sie bitte an: info@sichere-gastfreundschaft.at