Integrierter österreichischer Netzinfrastrukturplan (ÖNIP) Veröffentlichung der finalen Fassung
Gemäß Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) erstellt das Energieministerium erstmalig einen integrierten österreichischen Netzinfrastrukturplan (ÖNIP).
Der integrierte österreichische Netzinfrastrukturplan (ÖNIP) ist ein übergeordnetes strategisches Planungsinstrument zum zügigen, zielgerichteten Aus- und Umbau einer klug verschränkten Energieinfrastruktur. Das Energieministerium legt damit eine Planungsgrundlage für wichtige Infrastrukturentscheidungen für 2030 auf dem Weg zu einem versorgungssicheren klimaneutralen Energiesystem 2040 vor. Die verschränkte Betrachtung der höherrangigen Energieübertragung für Strom, Gas und Wasserstoff erlaubt es, den notwendigen Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung bestmöglich mit der Netzentwicklung, Speichern und Flexibilitätsoptionen zu koordinieren.
Finale Fassung und Entwurf
Integrierter österreichischer Netzinfrastrukturplan (PDF, 7 MB)
Von 7. Juli bis 1. September 2023 bestand für die Dauer von acht Wochen, somit , die Möglichkeit, zum Entwurf des integrierten österreichischen Netzinfrastrukturplans schriftlich Stellung zu nehmen. Das Konsultationsverfahren ist abgeschlossen, der Entwurf ist jedoch weiterhin öffentlich zugänglich.
Strategische Umweltprüfung
Im Rahmen der Erstellung des integrierten Netzinfrastrukturplans (ÖNIP) wurde eine Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß § 95 EAG (Strategische Umweltprüfung und Öffentlichkeitsbeteiligung) durchgeführt. Die SUP wurde durch die Umweltbundesamt GmbH durchgeführt. Mittels der SUP wurde geprüft, ob und gegebenenfalls inwieweit sich die geplanten Maßnahmen des ÖNIP voraussichtlich erheblich positiv oder negativ auf einen oder mehrere Umweltbereiche auswirken. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind im Umweltbericht dokumentiert.
Finale Fassung und Entwurf
- Strategische Umweltprüfung zum integrierten österreichischen Netzinfrastrukturplan (PDF, 10 MB)
- Anhang 1: Flächenkategorien (PDF, 1 MB)
- Anhang 2: Strom- und Gastransportbedarfskorridore (PDF, 17 MB)
- Untersuchungsräume Gas [Karten] (ZIP, 8 MB)
- Untersuchungsräume Strom [Karten] (ZIP, 17 MB)
- Zusammenfassende Erklärung (PDF, 707 KB)
Von 23. August bis 18. Oktober 2023 konnte man zum Entwurf des Umweltberichts schriftlich Stellung nehmen. Das Konsultationsverfahren ist bereits abgeschlossen.