KMU im Fokus 2024
Der aktuelle Bericht "KMU im Fokus 2024" unterstreicht einmal mehr die zentrale Bedeutung unserer kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) für den wirtschaftlichen Erfolg Österreichs. Trotz Herausforderungen wie Fachkräftemangel, bürokratischen Anforderungen und steigenden Energiepreisen bleiben unsere KMU das starke Rückgrat unseres Wohlstands. Damit das so bleibt, setzt die neue Bundesregierung gezielt auf Entlastung.
Mit rund 579.500 KMU, die 2023 etwa 2,5 Millionen Menschen beschäftigten und 53.700 Lehrlinge ausbildeten, ist ihre Bedeutung unbestritten. Sie erwirtschafteten 56 Prozent der Bruttowertschöpfung der österreichischen Wirtschaft. Auch der Unternehmergeist ist stark: 2023 wurden 37.600 neue Unternehmen gegründet – die Gründungsquote lag bei 6,5 Prozent. Gleichzeitig lag die Schließungsquote mit 6,3 Prozent auf einem stabilen Niveau.
Für eine zukunftsfitte Wirtschaft sind die grüne Transformation, Digitalisierung und der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz entscheidende Erfolgsfaktoren. KMU spielen dabei eine Schlüsselrolle: Durch die Optimierung ihres Energie- und Ressourcenverbrauchs sowie die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Klimaneutralität.
Um diesen Wandel aktiv zu unterstützen und KMU gezielt zu entlasten, stehen beispielsweise im Rahmen von "KMU.DIGITAL & GREEN" Förderungen für nachhaltige, digitale Projekte zur Verfügung. Damit wird nachhaltiges Wirtschaften nicht nur gefördert, sondern auch als Chance für langfristigen Erfolg gestärkt.
Nähere Details finden Sie auf der Website www.kmuimfokus.at und im folgenden Bericht: KMU im Fokus 2024 (PDF, 3 MB)
Eine Zusammenfassung des Berichts finden Sie hier: Executive Summary (PDF, 909 KB)
Eine Zusammenfassung des Schwerpunktkapitels finden Sie hier: One-Pager Schwerpunktkapitel (PDF, 157 KB)
Kontakt
Abteilung KMU: KMU@bmwet.gv.at