Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Marktpreisvergütung nach dem ÖSG

Betreiber/innen von Ökostromanlagen haben die Möglichkeit, ihren Ökostrom durch die Marktpreis-Bilanzgruppe der OeMAG vergütet zu bekommen. Die Marktpreis-Bilanzgruppe der OeMAG ist für alle erneuerbaren Energieträger bis zu einer Anlagen-Engpassleistung kleiner 500 kW(p) offen.

Die Grundvoraussetzungen dafür sind:

  • Netzzusage mit Einspeisezählpunkt
  • Engpassleistung der Anlage kleiner 500 kW(p)
  • Vorliegen aller nötiger Anzeigen und Bewilligungen

Das System der Marktpreisvergütung im Rahmen des Ökostromgesetzes orientiert sich an den Marktpreisen nach § 41 ÖSG, es erfolgt jedoch ein Angleich an die tatsächlich möglichen Vermarktungsergebnisse. Die Vermarktung der Einspeisung erfolgt durch die Ökostromabwicklungsstelle an der Strombörse (EXAA).

  • Sollte der aktuell zu vergütende Marktpreis (Durchschnitt Quartalsfutures) niedriger als die Vermarktungsergebnisse an der Strombörse (EXAA) ausfallen, bleiben die Marktpreise nach § 41 Absatz 1 ÖSG wie bisher die Basis für die Vergütung.
  • Liegen die Marktpreise nach § 41 Absatz 1 ÖSG aber höher als die Vermarktungsergebnisse der Day-Ahead-Auktion für das österreichische Marktgebiet, wird die Vergütungsbasis auf den sich so ergebenden durchschnittlichen monatlichen Vermarktungspreis reduziert. Diese Reduktion kann aber nur bis zu einer Untergrenze von maximal 60 Prozent der Marktpreise gemäß § 41 Absatz 1 ÖSG erfolgen. Damit wird weiterhin die Planungssicherheit für Betreiber/innen von Ökostromanlagen sichergestellt.

Es erfolgt in beiden Fällen nach Ermittlung des Preises für die Vergütungsbasis noch ein Abzug der aliquoten Aufwendungen für die durchschnittlichen Ausgleichsenergiekosten. Die insgesamte Vergütung kann nicht negativ werden.

Alternativ zur Vermarktung durch die Abwicklungsstelle OeMAG können Betreiber/innen von Ökostromanlagen auch andere Vermarktungsmöglichkeiten nutzen. Insgesamt wird somit der Wettbewerb verbessert und an die Vermarktungsmöglichkeiten bei anderen Stromhändlern beziehungsweise Energiegemeinschaften angepasst.

Weiterführende Information

OeMAG - Abwicklungsstelle für Ökostrom