Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Energiegemeinschaften

Gemeinsam Energie erzeugen und nutzen

Energiegemeinschaften bieten eine innovative Möglichkeit, lokal erzeugte erneuerbare Energie gemeinschaftlich zu nutzen. Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen können sich zusammenschließen, um Strom aus Photovoltaikanlagen, Windkraft oder Biomasse gemeinschaftlich zu produzieren, zu speichern und zu verbrauchen. Dies stärkt nicht nur die regionale Wertschöpfung, sondern trägt auch zur Unabhängigkeit von großen Energieversorgern bei.

Vorteile von Energiegemeinschaften

  • Kosteneinsparung: Durch den gemeinschaftlichen Verbrauch und eine optimierte Nutzung lokaler Ressourcen können die Energiekosten gesenkt werden.
  • Nachhaltigkeit: Die Nutzung erneuerbarer Energien reduziert CO₂-Emissionen und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
  • Unabhängigkeit: Eine eigene Energieerzeugung macht weniger abhängig von schwankenden Energiepreisen und großen Stromanbietern.
  • Gemeinschaftlicher Nutzen: Energiegemeinschaften fördern den Zusammenhalt und ermöglichen eine faire Verteilung der Energie.

Wie funktioniert eine Energiegemeinschaft?

Eine Energiegemeinschaft wird von mehreren Teilnehmer:innen gegründet und organisiert. Dabei können Haushalte, Betriebe oder Gemeinden gemeinschaftlich Energie erzeugen und innerhalb der Gemeinschaft verbrauchen. Der überschüssige Strom kann gespeichert oder ins Netz eingespeist werden. Die Abrechnung erfolgt transparent und fair, sodass alle Mitglieder profitieren.

Energiegemeinschaften sind ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen und dezentralen Energiezukunft. Sie tragen dazu bei, den Energiebedarf lokal zu decken und die Umwelt zu schonen.

Arbeitsprogramm der Plattform Energiegemeinschaften

Durch ein gemeinsames Arbeitsprogramm von Bund und Bundesländern soll die unabhängige öffentliche Beratung für Energiegemeinschaften gestärkt werden. Die Vor-Ort-Beratung durch etablierte Energieagenturen und -institute in den Bundesländern wird durch die Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften unterstützt.

Mehr Informationen sowie Unterstützung zur Gründung und Umsetzung einer Energiegemeinschaft unter energiegemeinschaften.gv.at