Organisation
Ziel des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) ist es, den österreichischen Wirtschaftsstandort durch Maßnahmen in verschiedenen Bereichen, wie unter anderem Industrie, Innovation, Internationalisierung sowie Energie, weiterzuentwickeln. Gleichzeitig schafft das Ministerium die Voraussetzungen für Unternehmertum in Österreich und stärkt mit seiner Arbeit die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Zusätzlich kümmert sich das BMWET um Maßnahmen und Strategien im Bereich Tourismus sowie den Erhalt des reichen kulturellen österreichischen Erbes, etwa durch die Verwaltung historischer Liegenschaften und Mobilien.
Die Aufgaben des Ministeriums werden von den einzelnen Sektionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten wahrgenommen.
Wirtschaftsstandort, Innovation und Internationalisierung
Das Ziel des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus ist es, den Wirtschaftsstandort Österreich weiter zu verbessern, Wachstum zu forcieren und einen stabilen Aufschwung sicherzustellen. Um die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes zu erhöhen, werden Maßnahmen gesetzt die unter anderem zur Verbesserung eines unternehmensfreundlichen Umfeldes beitragen.
Damit die österreichischen Exporteure und Investoren auch unter schwierigen internationalen Wettbewerbsbedingungen erfolgreich sein können werden sie mit der Internationalisierungsoffensive unterstützt.
Die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen und damit deren Beschäftigungspotential ist in Österreich ebenso wie in ganz Europa ein zentrales Thema. Diese hängt in hohem Maße von der Qualität der Aktivitäten im Bereich Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation ab. Für das BMWET ist es daher wichtig, Investitionen in Forschung, Entwicklung und Innovation weiter voranzutreiben und die entsprechenden Rahmenbedingungen zur Stärkung der österreichischen Unternehmen (und hier vor allem die Kleinen und Mittleren Unternehmen) zu schaffen. Dabei steht ein abgestimmtes Portfolio an Programmen, Initiativen und Netzwerken zur Verfügung.
EU und internationale Marktstrategien
Österreich profitiert als eines der führenden Exportländer der Welt von den Vorteilen eines offenen und regelbasierten Welthandelssystems. Wesentlicher Motor für diese gute Entwicklung ist die aktive Teilnahme am EU Binnenmarkt und dem Prozess der europäischen Integration. Im Bereich der gemeinsamen Handelspolitik der EU kann Österreich handelspolitische Ziele auf globaler Ebene aktiv mitgestalten. Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft entwickelt daher internationale Marktstrategien, die sich auf außenwirtschaftlich relevante Daten und Analysen stützen. Ebenfalls im Ministerium angesiedelt sind die Bereiche der Außenwirtschaftskontrolle, EU-Beihilfenrecht, Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsrecht, Außenwirtschaftsrecht und Legistik sowie die Vertretung bei der OECD, der WTO und Nachhaltigkeitsthemen.
Nationale Marktstrategien
Schlüsselfaktoren für den Erfolg der Unternehmen sind insbesondere Innovationsfähigkeit, die Qualifikation der Fachkräfte sowie faire Rahmenbedingungen für den Wettbewerb. Der Fokus der Sektion liegt auf dem Gewerberecht, beruflicher Aus- und Weiterbildung und Fachkräften sowie Aufgaben des Norm-, Eich- und Vermessungswesens.
Kulturelles Erbe
Das BMWET ist gemeinsam mit der Burghauptmannschaft Österreich und der Bundesmobilienverwaltung für die Erhaltung und Nutzung zahlreicher bedeutender, historischer und touristisch wertvoller Gebäude und Kulturgüter zuständig. Wir bewahren, beleben und entwickeln Österreichs einzigartige Kulturgüter, Immobilien und Mobilien, Plätze und Parkanlagen von staatspolitischem, kulturellem und touristischem Wert, mit den Hilfsmitteln des digitalen Zeitalters. Darunter fallen unter anderem das Schloss Schönbrunn, der Tiergarten Schönbrunn, die Marchfeldschlösser und das Hofmobiliendepot. Wir arbeiten im direkten Blickfeld der Öffentlichkeit und tragen damit zur Identität und Präsentation Österreichs bei. Aufgrund unserer Expertise sind wir insbesondere in den Bereichen der Bautechnik und Möbelkonservierung ein kompetenter Ansprechpartner und bieten kundenorientierte Serviceleistungen.
Energie
Sichere, leistbare und nachhaltige Energie bildet das Fundament für unseren modernen Lebensstandard. Ob Smartphones, Haushaltsgeräte, öffentliche Verkehrsmittel oder industrielle Produktionsprozesse – all diese Bereiche sind auf eine stabile und zuverlässige Energieversorgung angewiesen. Mit dem Ziel, den Wirtschaftsstandort zu stärken und Österreich bis 2040 klimaneutral zu machen, wird das bestehende Energiesystem grundlegend umgestaltet. Fossile Energieträger wie Gas, Öl und Kohle werden schrittweise durch erneuerbare Energieträger ersetzt und in allen Verbrauchssektoren werden Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz gesetzt. All dies soll letztlich dazu beitragen, für Unternehmen und Haushalte langfristig leistbare Energiepreise zu gewährleisten.
Die Energiesektion betreut rechtliche, fachliche und strategische Angelegenheiten im Energiebereich; sie steuert und koordiniert die Transformation des Energiesystems. Wichtige Hebel sind dabei die Mitwirkung an der Gesetzgebung und die Förderung erneuerbarer Energien. Darüber hinaus kümmert sich die Sektion um Maßnahmen der Krisenprävention und des Krisenmanagements (Energielenkung), der Energiestatistik, der Überwachung von Energiemärkten, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Energieeinsparung, zur Bekämpfung der Energiearmut sowie zur Bewusstseinsbildung.
Tourismus
Tourismus und Freizeitwirtschaft haben in Österreich einen besonders hohen Stellenwert – für die Wirtschaft, den Arbeitsmarkt, die Städte und den gesamten ländlichen Raum. Keine andere Branche ist in allen Regionen des Landes so verwurzelt und sorgt bis in die entlegensten Täler für Wertschöpfung und Lebensqualität.
Bis 2019 war der Tourismus in Österreich eine Erfolgsgeschichte. Dann wurde Österreichs Tourismus von der COVID-19-Pandemie besonders hart getroffen. Die internationale Pandemiesituation und die nationalen Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung führten zu Betriebsschließungen in Österreich und damit zu einem Rückgang der Ankünfte, der Nächtigungen und des Umsatzes. Durch zahlreiche maßgeschneiderte Wirtschaftshilfen hat die Bundesregierung aber von Beginn an alle Hebel in Bewegung gesetzt und die besonders betroffenen Branchen unterstützt. Die Sektion Tourismus hat viele dieser Maßnahmen mitentwickelt und umgesetzt.
Neben der Bewältigung der COVID-19-Pandemie ist die Tourismussektion mit zahlreichen weiteren Themen beschäftigt. So verfügt das BMWET mit der Österreich Werbung und Tourismusförderungen über zwei wichtige tourismuspolitische Steuerungsinstrumente. Die Sektion vertritt Österreich in Tourismusangelegenheiten gegenüber dem Ausland und ist mit der Tourismus-Servicestelle zentrale Anlaufstelle für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft.
Der "Plan T – Masterplan für Tourismus", der im Frühjahr 2019 präsentiert wurde, ist die Grundlage für die österreichische Tourismuspolitik und bestimmt die Arbeit der vier Tourismusabteilungen auch in den nächsten Jahren. Unser Ziel ist es, Österreich zu einer der nachhaltigsten Tourismusdestinationen der Welt zu machen.