Weiterentwicklung des Plan T - Masterplan für Tourismus
Was "reist" dich mit?
Die Tourismusstrategie des Bundes - der "Plan T - Masterplan für Tourismus" - stammt aus dem Jahr 2019. Seit der Pandemie hat sich die Tourismusbranche jedoch dynamisch weiterentwickelt. Heute wird sie von ganz neuen Zukunftstrends geprägt. Das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus startet deshalb einen breiten Stakeholderprozess zur Weiterentwicklung seiner Tourismusstrategie.
Mach mit bei der Urlaubsfrage Österreich. Denn Tourismus geht uns alle an!

Mit unserer 360°-Analyse wollen wir vielfältige Meinungen zur Zukunft des heimischen Tourismus einholen. Die Teilnahme steht allen offen, die sich für den Tourismus interessieren – von Tourismusbeschäftigten bis hin zur einheimischen Bevölkerung. Die Befragung läuft im Sommer 2025.
Hier klicken und an der Umfrage teilnehmen!Tourismus in Österreich 2024
Der Weg zur Strategie
Seit 30. Juni 2025 werden per Online-Befragungstool und Telefonbefragungen vielfältige Meinungen zur Zukunft des heimischen Tourismus eingeholt. Dabei steht die Teilnahme bis Ende August 2025 allen Tourismusinteressierten offen – von Tourismusbeschäftigten bis zur einheimischen Bevölkerung.
Im Herbst/Winter 2025 werden in Workshops die bei der 360°-Analyse identifizierten Themen weiter vertieft, um konkrete Handlungsoptionen zu entwickeln. Dabei werden jedenfalls auch folgende Zukunftsthemen adressiert: Mehrwert durch Tourismus, ökologische Nachhaltigkeit & Energie, wirtschaftliche Resilienz, Arbeitsmarkt & Fachkräfte sowie Innovation & Digitalisierung.
Bei Stakeholderrunden in den Bundesländern werden im Winter/Frühjahr 2026 zuvor herausgearbeitete Handlungsperspektiven diskutiert, um die Rückbindung an die Bedürfnisse der Praxis sowie der Menschen in Tourismusregionen sicherzustellen. Bei diesen Realitäts-Tests liegt ein besonderes Augenmerk auf der Einbeziehung von Praktikerinnen und Praktikern.
Der gesamte Prozess wird durch ein Steuerungsgremium gelenkt, das sich aus renommierten Top-Expertinnen und -experten mit einschlägigen Fachgebieten zusammensetzt. Das Steering-Committee trifft Richtungsentscheidungen, indem es den politisch-strategischen Gesamtüberblick wahrt sowie Qualität und Kohärenz sicherstellt.
Das Steering-Committee besteht aus:
- Elisabeth Zehetner, Staatssekretärin für Tourismus im BMWET
- Susanne Kraus-Winkler, WKÖ-Bundesspartenobfrau
- Prof. Harald Pechlaner, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Prof. Roman Egger, Modul Universität Wien
- Ulrike Rauch-Keschmann, Leiterin der Sektion Tourismus im BMWET
Die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Prozessphasen werden in einer neuen Zukunftsvision für den österreichischen Tourismus verdichtet. Diese bildet zugleich die Grundlage für die Weiterentwicklung der Tourismusstrategie des Bundes. Das finale Ergebnisdokument sowie aus dem Strategieprozess abgeleitete Maßnahmen werden im Sommer 2026 vorgestellt.
Daten und Fakten zum Tourismus
Weitere Informationen
Pressekonferenz am 30. Juni 2025 - zur Presseaussendung
Kontakt
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns an tourismusstrategie@bmwet.gv.at