Brückenschlag Wien - Osaka anlässlich der EXPO 2025, Japan
25.02.2025 Eröffnung der Objektschau: "Japanisches Porzellan am Kaiserhof in Wien" im MMW
-SKB_Mikes_480_0009_WEB.jpg)
Vom 13. April bis 13. Oktober 2025 findet im japanischen Osaka die nächste Weltausstellung unter dem Motto "Designing Future Society for Our Lives" statt. Österreich wird mit einem spektakulären Pavillon unter dem Motto "Composing the Future" vertreten sein. Damit unterstreicht Österreich nicht nur seine traditionsreiche Verbindung zu Japan, sondern setzt zugleich ein Zeichen für den kulturellen Dialog und die Bedeutung historischer Kunsthandwerke in einer modernen Welt. Der österreichische Pavillon wird darüber hinaus innovative Impulse präsentieren, die Vergangenheit und Zukunft miteinander verbinden. Die Schönbrunn Group freut sich das imperiale Erbe Österreichs dort präsentieren zu dürfen.
Objektschau: "Japanisches Porzellan am Kaiserhof in Wien" vom 26.2. bis 31.8.2025 im Möbelmuseum Wien
-SKB_Mikes_432_9961_WEB.jpg)
Auch das Möbelmuseum Wien greift im Vorfeld dieses bedeutenden Ereignisses die kulturelle Verbindung zwischen Österreich und Japan auf und präsentiert Besucherinnen und Besuchern auf der Galerie des Möbelmuseums Wien die faszinierende Objektschau "Japanisches Porzellan am Kaiserhof in Wien", die am 25. Februar durch Klaus Panholzer, CEO der Schönbrunn Group, der ehrenamtlichen Regierungskommissärin für die österreichische Beteiligung an der EXPO 25, Ursula Plassnik, sowie dem japanischen Botschafter S.E. Kiminori Iwama, der Abteilungsleiterin im BMWET Anja Hasenlechner und ihrer Mitarbeiterin und Kuratorin der Ausstellung Alena Skrabanek feierlich eröffnet wurde.

Die japanischen Prunk-Porzellane aus der kaiserlichen Silberkammer der Wiener Hofburg zählen zu höchst exquisiten Erbstücken der habsburgischen Tafelkultur. Die Objektschau beleuchtet die Geschichte des kontinuierlichen Interesses der Kaiserfamilie an japanischem Porzellan, beginnend mit Karl VI., und präsentiert hochwertigste Export-Porzellane des frühen 18. Jahrhunderts. Im Gegensatz zur geläufigen Verwendung von asiatischem Porzellan zur Raumdekoration in den "chinesischen" Kabinetten, besticht die Sammlung der Silberkammer durch den Gebrauch im Kontext des höfischen Tafelns.
Weiterführende Informationen
Mehr Infos finden Sie unter www.möbelmuseumwien.at